Pinyin: Strichzahl: Radikal: Merkwort mit >1 erklärtem Zeichen: Zeichen: Deutsch u.a.(>3):

Nur erklärte Zeichen mit dem Merkwort "Mörser/off-Schädel/2-Hände*" werden angezeigt (sortiert nach Häufigkeit)  MINDMAP | AUSFÜHRLICH

Merkwort und Zeichen/Komponente:
Mörser/off-Schädel/2-Hände* =   |  ZERLEGEN

Erklärungen:
臼 kann unterschiedliche Dinge bedeuten: ein Mörser, ein noch offener Schädel eines Babys, zwei Hände.

9 Zeichen werden angezeigt.

Erklärungen:
臼 Zwei Hände ziehen bzw. 申 strecken einen 丨 Stock-ähnlichen Gegenstand. In der modernen Bedeutung "erzählen, erläutern, aussprechen", was nicht anderes ist als ein Thema "auseinanderzuziehen".   [567]

Merkwörter:
strecken/aussprechen (申) = Stock* (丨) + Mörser/off-Schädel/2-Hände* (臼)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
shēn = ㄕㄣ = (erzählen, aussprechen)

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit, Links:
R: 102 (田 Reisfeld) + 0 Str.  ♦  S: 5 Str.  ♦  H: *** / HSK: 4 (C) / TW: 7  ♦  LINKS

Wichtigste Zusammensetzungen:   SEPARAT ANZEIGEN
= shēnqǐng = beantragen  ♦  = shēnqǐngbiǎo = Antragsformular  ♦  = shēnsù = Einspruch  ♦  = yǐnshēn = Metapher, übertragene Bedeutung

ALLES
ZEIGEN

Erklärungen:
Ein noch 臼 offener Schädel auf zwei 儿 Beinchen: ein 兒 Baby, ein Kind, ein Sohn. Auch ein Nomensuffix.   [205]

Merkwörter:
Sohn/Nomensuffix (兒) = Mörser/off-Schädel/2-Hände* (臼) + Beinchen* (儿)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
ér = ㄦˊ = Kind  ♦  r = ㄦ˙ = <Substantivsuffix im Peking-Dialekt>

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit, Links:
R: 10 (儿 stützen) + 6 Str.  ♦  S: 8 Str.  ♦  H: ***** / HSK: 1 (A ) / TW: 1  ♦  LINKS

Wichtigste Zusammensetzungen:   SEPARAT ANZEIGEN
= érzi = Sohn  ♦  = nǚ'ér = Tochter  ♦  = értóng = Kind  ♦  = tuō'érsuǒ = Kindertagesstätte, Kinderkrippe  ♦  = nǎr = wo? <nordchin. Variante>  ♦  = yīdiǎnr = ein bißchen, ein wenig, etwas  ♦  = yíhuìr = ein Moment, ein Augenblick, eine kurze Weile  ♦  = huàr = Bild, Gemälde  ♦  = huór = Arbeit, Aktivität  ♦  = miàntiáor = Nudeln  ♦  = wánr = spielen, sich vergnügen, sich die Zeit vertreiben; mit etw. spielen  ♦  = xiǎoháir = Kleinkind, Kind  ♦  = yīkuàir = Zusammensein; zusammen  ♦  = yīxiàr = kurze Zeit  ♦  = chàdiǎnr = fast, beinahe  ♦  = dàhuǒr = wir (alle), jeder  ♦  = gànhuór = arbeiten, schuften  ♦  = hǎohāor = sehr gut, perfekt  ♦  = hǎowánr = lustig; niedlich; interessant  ♦  = kòngr = Freizeit  ♦  = lǎotóur = alter Mann, alter Kerl, alter Herr  ♦  = méishìr = nichts passiert; nichts los, nichts zu tun; macht nichts  ♦  = mòshuǐr = Tinte, Tusche  ♦  = yǒudiǎnr = etwas, ein bißchen, ein wenig

ALLES
ZEIGEN

Erklärungen:
Die veralteten Schutzwälle (= 阝 Hügel) einer Siedlung werden durch die Kraft der 臼 (zwei) Hände und 木 Baumholz verstärkt zu Palisaden. Ein häufiger Familienname (陳 Chen) und wahrscheinlich ein alter Stadtname. Die weiteren Bedeutungen "陳 auslegen, veraltet" lassen sich nur schwer erklären.   [1160]

Merkwörter:
Chen-Name/auslegen/veraltet (陳) = Hügel* (阜阝 (li)) + Baum/Holz (木) + Mörser/off-Schädel/2-Hände* (臼)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
chén = ㄔㄣˊ = <Fam.-Name: Chen>; auslegen, ausstellen; veraltet

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit, Links:
R: 170 (阜 Hügel) + 8 Str.  ♦  S: 11 Str.  ♦  H: ***** / HSK: 5+ (C) / TW: 4  ♦  LINKS

Wichtigste Zusammensetzungen:   SEPARAT ANZEIGEN
= chénliè = zeigen, ausstellen, darstellen; Präsentation, Schau  ♦  = chénjiù = überholt, veraltet, obsolet

ALLES
ZEIGEN

Erklärungen:
Etwas in einem 臼 Mörser 殳 schlagen, bis es zu 土 Erde bzw. Staub zerfällt: d. h. etwas 毀 vernichten, zerstören.   [1191]

Merkwörter:
vernichten (毀) = Mörser/off-Schädel/2-Hände* (臼) + Erde (土) + schlagen/töten* (殳)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
huǐ = ㄏㄨㄟˇ = zerstören, vernichten

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit, Links:
R: 79 (殳 Stock) + 9 Str.  ♦  S: 13 Str.  ♦  H: *** / HSK: 5+ (C) / TW: 6  ♦  LINKS

Wichtigste Zusammensetzungen:   SEPARAT ANZEIGEN
= huǐhuài = beschädigen, zerstören  ♦  = huǐmiè = vernichten, zerstören, ruineren  ♦  = xiāohuǐ = zerstören, vernichten  ♦  = chāihuǐ = abreißen, zerstören, demolieren

ALLES
ZEIGEN

Erklärungen:
Der 男 Mann, der mit 臼 2 Händen im Familien-Clan hilft, bezeichnet den 舅 Bruder der Mutter, also einen 舅 Onkel.   [1943]

Merkwörter:
Bruder-der-Mutter (舅) = Mörser/off-Schädel/2-Hände* (臼) + Mann (男)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
jiù = ㄐㄧㄡˋ = Onkel, Bruder der Mutter

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit, Links:
R: 134 (臼 Mörser) + 7 Str.  ♦  S: 13 Str.  ♦  H: ** / HSK: 5+ (C) / TW: 5  ♦  LINKS

Wichtigste Zusammensetzungen:   SEPARAT ANZEIGEN
= jiùfù = Onkel <Bruder der Mutter>  ♦  = jiùmā = Tante <Ehefrau des jüngeren Bruders der Mutter>  ♦  = jiùjiu = Bruder der Mutter, Onkel

ALLES
ZEIGEN

Erklärungen:
臼 Zwei Hände 爻 interagieren unter einem 宀 Dach (jetzt 冖 Deckel) mit Schülern (hier 子 Kinder): 學 lernen, studieren. 爻 kann man auch als zwei Schriftzeichen interpretieren.   [247]

Merkwörter:
lernen (學) = Mörser/off-Schädel/2-Hände* (臼) + Interaktion/Zeichen/Maschen* (爻) + Deckel* (冖) + Kind/Nomensuffix (子)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
xué = ㄒㄩㄝˊ = lernen, studieren, Wissenschaft, Schule

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit, Links:
R: 39 (子 Sohn) + 13 Str.  ♦  S: 16 Str.  ♦  H: ***** / HSK: 1 (A ) / TW: 1  ♦  LINKS

Wichtigste Zusammensetzungen:   SEPARAT ANZEIGEN
= tóngxué = Mitschüler, Kommilitone  ♦  = xuésheng = Schüler/in, Student/in  ♦  = xuéxí = lernen, studieren, einüben; Studium  ♦  = xuéxiào = Schule; Oberbegriff für alle Bildungsanstalten  ♦  = liúxué = im Ausland studieren  ♦  = shùxué = Mathematik  ♦  = kēxué = Wissenschaft  ♦  = xuéqī = Schulhalbjahr, Semester  ♦  = dàxué = Universität, Hochschule  ♦  = huàxué = Chemie  ♦  = kāixué = Schule anfangen  ♦  = liúxuéshēng = im Ausland Studierende/r  ♦  = shàngxué = zur Schule gehen, die Schule besuchen  ♦  = wénxué = Literatur  ♦  = wénxuéjiā = Literat  ♦  = xuéyuàn = Institut  ♦  = zhōngxué = Mittelschule, Gymnasium  ♦  = jiǎngxuéjīn = Stipendium  ♦  = jiàoxué = lehren, unterrichten; Didaktik  ♦  = kēxuéjiā = Wissenschaftler  ♦  = kēxuéyuàn = Akademie der Wissenschaften  ♦  = xiǎoxué = Grundschule  ♦  = xuéfèi = Studiengebühr, Schulgeld, Kursgebühr  ♦  = xuéshù = Wissenschaft  ♦  = xuéwen = Wissen  ♦  = yīxué = Medizin <Studienfach>  ♦  = zhéxué = Philosophie  ♦  = zìxué = Selbststudium

ALLES
ZEIGEN

Erklärungen:
臼 2 Hände mit 水 Wasser aus einem Stück 皿 Geschirr reinigen, d. h. die 盥 Hände waschen.   [1782]

Merkwörter:
Hände-waschen (盥) = Mörser/off-Schädel/2-Hände* (臼) + Wasser (水氵) + Geschirr* (皿)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
guàn = ㄍㄨㄢˋ = Hände waschen

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit, Links:
R: 108 (皿 Gefäß) + 11 Str.  ♦  S: 16 Str.  ♦  H: * / HSK: 5+ (-) / TW: 9  ♦  LINKS

Wichtigste Zusammensetzungen:   SEPARAT ANZEIGEN
= guànxǐshì = Waschraum, Toilette

ALLES
ZEIGEN

Erklärungen:
Eine 雈 Eule sitzt auf einem 臼 offenen Schädel; beides Symbole für 舊 nicht neue (alte) Dinge.   [1113]

Merkwörter:
nicht-neu/alt (舊) = Eule* (雈) + Mörser/off-Schädel/2-Hände* (臼)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
jiù = ㄐㄧㄡˋ = alt <Gegenstände>

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit, Links:
R: 134 (臼 Mörser) + 12 Str.  ♦  S: 18 Str.  ♦  H: **** / HSK: 3 (A ) / TW: 4  ♦  LINKS

Wichtigste Zusammensetzungen:   SEPARAT ANZEIGEN
= jiùchē = Altfahrzeug, Gebrauchtwagen  ♦  = jiùjīnshān = San Francisco  ♦  = chénjiù = überholt, veraltet, obsolet  ♦  = pòjiù = alt und schäbig

ALLES
ZEIGEN

Erklärungen:
臼 Zwei Hände 爻 interagieren unter einem 宀 Dach (jetzt 冖 Deckel): Lernen (siehe 學, 子 Kind hier weggelassen). 學 Lernen und 見 Sehen sind zwei Arten der bewußten 覺 Wahrnehmung.   [248]

Merkwörter:
wahrnehmen (覺) = Mörser/off-Schädel/2-Hände* (臼) + Interaktion/Zeichen/Maschen* (爻) + Deckel* (冖) + sehen/treffen (見)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
jiào = ㄐㄧㄠˋ = (Schlaf)  ♦  jué = ㄐㄩㄝˊ = (empfinden, wahrnehmen)

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit, Links:
R: 147 (見 sehen) + 13 Str.  ♦  S: 20 Str.  ♦  H: ***** / HSK: 1 (A ) / TW: 1  ♦  LINKS

Wichtigste Zusammensetzungen:   SEPARAT ANZEIGEN
= shuìjiào = schlafen  ♦  = juéde = fühlen, merken, bewußt werden, empfinden; meinen, finden  ♦  = gǎnjué = spüren, empfinden  ♦  = juéwù = Bewußtsein, sich bewußt machen  ♦  = zìjué = selbstbewußt, bemerken

ALLES
ZEIGEN

↑ Nach oben ↑