Pinyin: Strichzahl: Radikal: Merkwort mit >1 erklärtem Zeichen: Zeichen: Deutsch u.a.(>3):

Nur erklärte Zeichen mit dem Merkwort "schreibende-Hand*" werden angezeigt (sortiert nach Häufigkeit)  MINDMAP | KURZDARSTELLUNG

Merkwort und Zeichen/Komponente:
schreibende-Hand* =   |  ZERLEGEN

Erklärungen:
Eine 彐 Hand (hier mit 3 Fingern) hält einen 丨 stock-artigen Pinsel und schreibt auf 二 zwei Bambusstreifen.

Merkwörter von Komponenten:
Hand-und-Pinsel* (肀), zwei (二)

7 Zeichen werden angezeigt.

   

Erklärungen:
Zuerst wird ein Plan gemacht (nachgedacht und 聿 handgeschrieben), dann 廴 geht man raus und 建 baut/errichtet das Geplante.   [615]

Merkwörter:
bauen (建) = schreibende-Hand* (聿) + gehen* (廴)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
jiàn = ㄐㄧㄢˋ = bauen, gründen 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 54 (廴 gehen) + 6 Str.
S: 9 Str.
H: ***** / HSK: 4 (A ) / TW: 3

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
= jiànlì = etw. gründen, errichten / Tw3 [≈ bauen : stehen] LINKS
[] = jiànshè = errichten, aufbauen; Aufbau / Tw3 [≈ bauen : einrichten/gründen] LINKS
[] = jiànyì = vorschlagen, anregen / HSK4 Tw4 [≈ bauen : beraten] LINKS
[] = jiànzhù = Gebäude; Architektur; bauen, errichten, konstruieren / Tw5 [≈ bauen : bauen/errichten] LINKS
[] = jiànzhùshī = Architekt / Tw5 [≈ bauen : bauen/errichten : Lehrer/Meister] LINKS
[] = jiànzhùwù = Gebäude, Bau, Bauwerk / Tw5 [≈ bauen : bauen/errichten : Ding] LINKS
[] = jiànzhùxué = Architektur / Tw5 [≈ bauen : bauen/errichten : lernen] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = chuàngjiàn = gründen, etablieren / Tw5 [≈ erschaffen/Wunde : bauen] LINKS
= fēngjiàn = feudal / Tw4 [≈ Siegel : bauen] LINKS
[] = fēngjiànzhǔyì = Feudalismus / Tw4 [≈ Siegel : bauen : Haupt-/Inhaber : Gerechtigkeit] LINKS
[] = xīngjiàn = konstruieren, bauen / Tw3 [≈ Freude/gedeihen : bauen] LINKS
= xiūjiàn = bauen, errichten, konstruieren / Tw4 [≈ reparieren/dekorieren : bauen] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

   

Erklärungen:
Die 律 Regeln, die 律 Gesetze befolgen heißt, so durchs Leben zu 彳 gehen, wie es von einer 聿 schreibenden Hand aufgeschrieben (und beschlossen) wurde.   [621]

Merkwörter:
Regel/Gesetz (律) = Linie/gehen (行彳) + schreibende-Hand* (聿)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
= ㄌㄩˋ = (Gesetz, Regel, einschränken) 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 60 (彳 spazierengehen) + 6 Str.
S: 9 Str.
H: **** / HSK: 4 (B ) / TW: 5

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = lǜshī = Rechtsanwalt / HSK4 Tw5 [≈ Regel/Gesetz : Lehrer/Meister] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
= fǎlǜ = Gesetz, Recht / HSK4 Tw5 [≈ Gesetz : Regel/Gesetz] LINKS
[] = guīlǜ = Gesetz / Tw5 [≈ Regel/ermahnen : Regel/Gesetz] LINKS
[] = jìlǜ = Disziplin / Tw5 [≈ Annalen : Regel/Gesetz] LINKS
= xuánlǜ = Melodie / Tw6 [≈ drehen/kreisen : Regel/Gesetz] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

   

Erklärungen:
Eine 津 Furt ist eine Untiefe in einem Flußlauf, an der das Ge- 氵 wässer zu Fuß oder mit Fahrzeugen durchquert werden kann. An solchen Stellen entstanden oft Städte, in denen viele 聿 schreibende Hände tätig sind.   [622]

Merkwörter:
Furt (津) = Wasser (水氵) + schreibende-Hand* (聿)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
jīn = ㄐㄧㄣ = Furt 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 85 (水 Wasser) + 6 Str.
S: 9 Str.
H: ** / HSK: 5+ (D) / TW: 6

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = jīntiē = Subvention, Zuschuß, Beihilfe / Tw6 [≈ Furt : aufkleben/anlehnen] LINKS
= jīnyè = Speichel, Körperflüssigkeit / Tw6 [≈ Furt : Flüssigkeit] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
= tiānjīn = Tianjin, <chin. Küstenstadt> / Tw6 [≈ Himmel/Tag : Furt] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

 书

Erklärungen:
Eine 聿 schreibende Hand schreibt das auf, was mit dem 曰 Mund (mit Zunge) gesagt wird: ein 書 Buch.   [614]

Merkwörter:
Buch (書) = schreibende-Hand* (聿) + Mund-mit-Zunge* (曰)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
shū = ㄕㄨ = Buch 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 73 (曰 sagen) + 6 Str.
S: 10 Str.
H: ***** / HSK: 1 (A ) / TW: 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = shūbāo = Schulmappe, Büchertasche / Tw3 [≈ Buch : einwickeln] LINKS
[] = shūchú = Bücherschrank / Tw8 [≈ Buch : Schrank] LINKS
[] = shūdāizi = Leseratte / Tw6 [≈ Buch : dämlich/bleiben : Kind/Nomensuffix] LINKS
[] = shūdiàn = Buchhandlung / Tw4 [≈ Buch : Laden] LINKS
[] = shūfǎ = Kalligrafie / Tw1 [≈ Buch : Gesetz] LINKS
[] = shūfǎjiā = Kalligraph / Tw1 [≈ Buch : Gesetz : Heim] LINKS
[] = shūfáng = Arbeitszimmer, Studierzimmer / Tw2 [≈ Buch : Zimmer/Haus] LINKS
[] = shūjí = Bücher, Literatur / Tw6 [≈ Buch : Register] LINKS
[] = shūji = Sekretär/in / Tw2 [≈ Buch : aufzeichnen] LINKS
[] = shūjià = Bücherregal / Tw4 [≈ Buch : Gestell/aufbauen] LINKS
[] = shūjú = Buchladen / Tw4 [≈ Buch : Amt/Situation] LINKS
[] = shūkān = Bücher und Zeitschriften / Tw7 [≈ Buch : drucken] LINKS
[] = shūxiě = Schreibung, Schrift; schreiben, abfassen / Tw1 [≈ Buch : schreiben] LINKS
[] = shūzhuō = Schreibtisch / Tw4 [≈ Buch : Tisch] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = cǎoshū = Kursivschrift, "Grasstil" / Tw3 [≈ Gras : Buch] LINKS
[] = cóngshū = Buchreihe / Tw6 [≈ Ansammlung/Dickicht : Buch] LINKS
[] = dúshū = studieren, eine Schule besuchen / Tw2 [≈ lesen : Buch] LINKS
[] = gōnggòngtúshūguǎn = öffentliche Bibliothek / Tw5 [≈ öffentlich/männlich : gemeinsam : Bild/Plan/Karte : Buch : Haus/Institution] LINKS
[] = gǔshū = alte Bücher / Tw3 [≈ altertümlich : Buch] LINKS
[] = jiǎngshū = unterrichten / Tw3 [≈ unterrichten/sagen : Buch] LINKS
[] = jiāoshū = lehren / Tw2 [≈ lehren : Buch] LINKS
[] = jièshū = Bücher leihen / Tw5 [≈ leihen/aufgrund : Buch] LINKS
[] = jièshūzhèng = Bibliotheksausweis / Tw5 [≈ leihen/aufgrund : Buch : beweisen] LINKS
[] = kànshū = lesen; studieren / Tw1 [≈ sehen : Buch] LINKS
[] = lìshū = Almanach, Jahrbuch / Tw5 [≈ Kalender : Buch] LINKS
[] = mìshu = Sekretär, Sekretärin / Tw7 [≈ geheim : Buch] LINKS
[] = niànshū = lesen, lernen, studieren / Tw3 [≈ denken/lesen/lernen : Buch] LINKS
[] = shuōmíngshū = Bedienungsanleitung, Theater-Programmheft / Tw1 [≈ sagen : hell : Buch] LINKS
[] = túshū = Bücher / Tw3 [≈ Bild/Plan/Karte : Buch] LINKS
[] = túshūguǎn = Bibliothek / HSK3 Tw5 [≈ Bild/Plan/Karte : Buch : Haus/Institution] LINKS
[] = túshūguǎnyuán = Bibliothekar/in / Tw5 [≈ Bild/Plan/Karte : Buch : Haus/Institution : -Person/-Mitglied] LINKS
[] = zhèngshū = Zeugnis, Urkunde / Tw5 [≈ beweisen : Buch] LINKS
[] = zǒngshūji = Generalsekretär / Tw2 [≈ leitend/umfassend/immer : Buch : aufzeichnen] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

 画

Erklärungen:
Eine 聿 schreibende Hand 畫 malt ein 畫 Bild oder zeichnet eine Karte eines 田 Reisfelds auf 一 ein Papier. 畵 ist eine (ungebräuchlichere) Variante.   [618]

Merkwörter:
Bild/malen (畫) = schreibende-Hand* (聿) + Reisfeld (田) + eins (一)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
huà = ㄏㄨㄚˋ = Bild, malen 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 102 (田 Reisfeld) + 7 Str.
S: 12 Str.
H: ***** / HSK: 3 (A ) / TW: 2

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = huàbào = Illustrierte / Tw2 [≈ Bild/malen : Bericht] LINKS
[] = huàhuà = ein Bild malen, eine Zeichnung machen / Tw2 [≈ Bild/malen : Bild/malen] LINKS
[] = huàjiā = Kunstmaler / Tw2 [≈ Bild/malen : Heim] LINKS
[] = huàláng = (Bilder-) Galerie / Tw7 [≈ Bild/malen : Korridor] LINKS
[] = huàr = Bild, Gemälde / Tw2 [≈ Bild/malen : Sohn/Nomensuffix] LINKS
[] = huàshétiānzú = etwas Überflüssiges tun; Holz in den Wald tragen <Redensart> / Tw6 LINKS
[] = huàzhǎn = Gemäldeausstellung / Tw4 [≈ Bild/malen : entfalten/ausstellen] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = bǐhuà = Einzelstrich eines Schriftzeichens / Tw3 [≈ Schreibgerät : Bild/malen] LINKS
[] = bìhuà = Wandgemälde, Fresko / Tw5 [≈ Mauer/Klippe : Bild/malen] LINKS
[] = huāniǎohuà = Blumen-und-Vögel-Bild / Tw3 [≈ Blüte/Blume : Vogel : Bild/malen] LINKS
[] = jìhuà = vorhaben, planen; Plan, Planung / Tw3 [≈ zählen/rechnen : Bild/malen] LINKS
[] = shuǐcǎihuà = Aquarell / Tw4 [≈ Wasser : Farbe : Bild/malen] LINKS
[] = shuǐmòhuà = Tuschmalerei / Tw5 [≈ Wasser : Tinte : Bild/malen] LINKS
[] = yóuhuà = Ölmalerei / Tw3 [≈ Öl/Fett : Bild/malen] LINKS
[] = zhōngguóhuà = Chinesische Malerei / Tw2 [≈ Mitte : Staat : Bild/malen] LINKS
[] = zìhuà = Kalligraphien und Gemälde / Tw2 [≈ Schriftzeichen : Bild/malen] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

 笔

Erklärungen:
筆 Schreibpinsel bzw. -geräte sind traditionell aus 竹 Bambus und 毛 Tierhaaren. Die einfache Form 笔 stammt aus der Song-Dynastie und zeigt genau dies. Die trad. Form 筆 zeigt 竹 Bambus und die 聿 schreibende Hand.   [619]

Merkwörter:
Schreibgerät (筆) = Bambus (竹) + schreibende-Hand* (聿)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
= ㄅㄧˇ = Stift, Schreibzeug, Strich, <ZEW für Bilder> 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 118 (竹 Bambus) + 6 Str.
S: 12 Str.
H: **** / HSK: 2 (A ) / TW: 3

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = bǐhuà = Einzelstrich eines Schriftzeichens / Tw3 [≈ Schreibgerät : Bild/malen] LINKS
[] = bǐjì = notieren; Notiz / Tw3 [≈ Schreibgerät : aufzeichnen] LINKS
[] = bǐjìběn = Notizbuch; Notebook <Computer> / HSK3 Tw3 [≈ Schreibgerät : aufzeichnen : Wurzel] LINKS
[] = bǐjìxíngdiànnǎo = Notebook-Computer / Tw5 [≈ Schreibgerät : aufzeichnen : Art/Typ : Elektro- : Gehirn] LINKS
[] = bǐshì = schriftliche Prüfung / Tw3 [≈ Schreibgerät : versuchen/testen] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = èrzhībǐ = zwei Schreibgeräte / Tw4 [≈ zwei : Stock/stützen : Schreibgerät] LINKS
[] = fěnbǐ = Kreide / Tw5 [≈ Pulver : Schreibgerät] LINKS
[] = gāngbǐ = Federhalter, Füller, Füllfederhalter / Tw5 [≈ Stahl : Schreibgerät] LINKS
[] = máobǐ = (Schreib-) Pinsel / Tw3 [≈ Haare : Schreibgerät] LINKS
[] = méibǐ = Augenbrauenstift / Tw6 LINKS
[] = mòbǐ = Tuschpinsel / Tw5 [≈ Tinte : Schreibgerät] LINKS
[] = qiānbǐ = Bleistift / HSK2 Tw5 [≈ Blei : Schreibgerät] LINKS
[] = xiǎobǐdiàn = Netbook-Computer / Tw3 [≈ klein : Schreibgerät : Elektro-] LINKS
[] = yuánzhūbǐ = Kugelschreiber, Stift / Tw4 [≈ rund/Kreis/Dollar : Perle : Schreibgerät] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

 尽

Erklärungen:
Nachdem das 灬 Feuer ausgebrannt oder 盡 zu Ende ist, hat sich Asche in einem Gefäß oder 皿 Geschirr gesammelt; eine normalerweise 聿 schreibende Hand benutzt hier den Pinsel nicht zum Schreiben, sondern zum Entfernen der Asche aus dem Gefäß.   [1780]

Merkwörter:
zu-Ende (盡) = schreibende-Hand* (聿) + Feuer (火灬) + Geschirr* (皿)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
jìn = ㄐㄧㄣˋ = zu Ende, erschöpft, alles leisten, erfüllen 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 108 (皿 Gefäß) + 9 Str.
S: 14 Str.
H: **** / HSK: 5+ (B ) / TW: 4

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = jìnlì = sein Bestes geben, sein Äußerstes tun / Tw4 [≈ zu-Ende : Kraft] LINKS
[] = jìnliàng = nach Kräften, so ... wie möglich / Tw4 [≈ zu-Ende : Kapazität/messen] LINKS
[] = jìntóu = das äußerste Ende / Tw4 [≈ zu-Ende : Kopf] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = hàojìn = aufbrauchen / Tw7 [≈ verschwenden/Maus : zu-Ende] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

↑ Nach oben ↑